Der Krise durch flexible Kapazitäten und optimierte Ressourcen begegnen
Von hundert auf null und zurück: Viele Betriebe mussten ihre Kapazitäten massiv reduzieren oder völlig stilllegen, um sie nach dem Ende des Lockdowns rasch wieder hochzufahren – eine organisatorische Herausforderung.
Die Experten-Tipps
- Analysieren Sie Ihre Ressourcen: Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Ressourcen, wie Material, Waren, Maschinen, Räumlichkeiten, Personal, Sie im Normalbetrieb benötigen. Welche Kosten sind damit verbunden?
- Nachfrage für die nächsten Monate einschätzen: Machen Sie eine Aufstellung mit welchen Umsätzen Sie in den nächsten Monaten rechnen können. Mit welchen Produkten oder Leistungen erwirtschaften Sie Profit? Wer sind die wichtigen Kundinnen und Kunden? Wie kurzfristig bestellen diese? Gibt es längerfristige Abnahmeverträge Ihrer Kunden?
- Konzentrieren Sie sich auf jene Geschäftsfelder, die profitabel sind. Ein Verzicht auf Randbereiche reduziert Kapazitäten und die damit verbundenen Kosten.
- Erstellen Sie einen Plan, welche Kapazitäten sie in der nächsten Zeit benötigen. Überlegen Sie, wie Ihr Betrieb umorganisiert werden muss. Orientieren Sie sich dabei an Ihren möglichen Szenarien und überlegen Sie, wie sich diese auf die Ressourcen auswirken.
- Behalten Sie die Kosten für Raumkapazitäten im Auge. Reduzieren Sie die Geschäftsfläche (z. B. temporäre Stilllegung einzelner Stockwerke in Hotelbetrieben), ohne den Grundcharakter Ihres Betriebes zu gefährden.
- Bündeln Sie die zeitliche Auslastung Ihres Betriebes – versuchen Sie, das Geschäft auf Kernzeiten zu konzentrieren. Verzichten Sie auf Randzeiten mit mangelnder Kapazitätsauslastung, um „Leerkosten“ zu sparen.
- Können Mitarbeiter in Kurzarbeit wechseln bzw. sind sie bereit, das Beschäftigungsvolumen zu reduzieren! Versuchen Sie in jedem Fall, Stammmitarbeiter an den Betrieb zu binden. Sehen Sie in den Arbeitsverträgen neu eintretender Mitarbeiter entsprechende Flexibilisierungen vor (befristete Verträge, Möglichkeit zur Anpassung des Beschäftigungsvolumens etc.).
- Outsourcing erlaubt eine flexiblere Anpassung einzelner Leistungsbereiche an die geforderte Kapazitätsauslastung. Erstellen Sie ein Konzept, welche Bereiche Sie bei Bedarf auslagern können und welche organisatorischen Maßnahmen dazu notwendig sind.
- Erstellen Sie eine Rückkehr-Strategie, um bei steigender Nachfrage rasch wieder das gewünschte Kapazitätsvolumen zu erreichen (Upsizing).
Wichtige Tools & Links
- Zahlen im Griff.xls: Erstellen Sie mit der xls-Vorlage eine Kosten- und Erfolgsprognose samt Vorberechnung der zu erwartenden Einkommensteuer, berechnen Sie Ihren Mindestumsatz und erstellen Sie Szenarien zu Umsatz, Kosten und Gewinn.
- Kalkulation und Unternehmenssicherung: Informationen, geförderte Beratungen und weiterführende Links zum Thema.
- Überblick über Wirtschaftsförderungen in ganz Österreich
Weitere Unterstützung
- Firmen A-Z: Certified Digital Consultant
- Firmen A-Z: Certified Innovation Expert
- Firmen A-Z: Certified Management Consultant
- Firmen A-Z: Experts Group: Innovation
- Kreativwirtschaft
Persönliche Beratung
Wir helfen Ihnen in die Zukunft nach Covid-19! Nutzen Sie unsere persönliche und geförderte Beratung.
Sie benötigen weitere Hilfe oder Ihre Fragen wurden durch unsere Experten-Tipps nicht vollständig beantwortet? Perspektive Zukunft bietet Ihnen Unterstützung bis hin zu gezielter persönlicher und geförderter Beratung. Finden Sie das jeweilige Angebot in Ihrem Bundesland.
Weitere Tipps finden Sie hier:
- Das Geschäftsmodell neu erfinden und die Krise als Chance nutzen
- Mit der neuen Situation planen
- Mit Innovation und Nachhaltigkeit Startvorteile für die Zeit nach der Krise sichern
- Von veränderten Kundenbedürfnissen und der neuen Regionalität profitieren
- Zurück zur Startseite